by heart - Die Herzboxen
13 tragbare Audio-Objekte
Aktionen im öffentlichen Raum
Ausstellungen / 2014
Projektorte Erika-Mann-Grundschule, Franz-Marc- Grundschule, Carl-Kraemer-Grundschule
Beteiligte 32 Kinder der Klassenstufe 4 und 5
Projektdauer 5 Monate
zum Text
Datenschutzerklärung

Herzbox (Softballschläger, Stoff, Draht, mp3-Player, Kopfhörer)

Herzbox (Schaumstoff, Wolle, Acrylfarbe, mp3-Player, Kopfhörer)

Ausstellung im Café Tassenkuchen, Dichter (© Catherine Launay)

Herzboxen, Erika-Mann-Grundschule

Herzboxeinsatz im Wedding (© Catherine Launay)

Vor der Präsentation in der Erika-Mann-Grundschule (© Catherine Launay)

Herzboxeinsatz in Tegel

Herzbox (Draht, Acryllack, mp3-Player, Kopfhörer)

Herzbox-Künstler

Erste Anprobe

DichterInnen und Herzbox-KünstlerInnen, Carl-Kraemer-Grundschule

Herzboxbau: Weben und knoten

Herzboxbau: Formen und malen

Herzboxen, Franz-Marc-Grundschule

Herzboxeinsatz in Tegel

Ausstellung in der Humboldt-Bibliothek

Herzbox-Künstlerinnen

Herzboxeinsatz in der Carl-Kraemer-Grundschule

Herzbox mit Spezialeffekt (Plastikflaschen, Metallgestell, Stoff, Lichterkette, mp3-Player, Kopfhörer)

Herzbox-Designerin beim Fingerstricken

Herzboxen, Carl-Kraemer-Grundschule

Herzdemo im Wedding

Herzboxeinsatz in der Carl-Kraemer-Grundschule
by heart - Die Herzboxen
by heart bedeutet im Englischen etwas auswendig können.
To know something by heart heißt, man trägt es im Herzen.
Im interdiziplinären Poesieprojekt
by heart der Initiative
Poem Space Mobil haben SchülerInnen mehrerer Schulen die Lieblingsgedichte von SeniorInnen kennen gelernt und Interviews mit ihnen geführt. Sie haben Fragen gestellt wie: „Woher kennen Sie das Gedicht?“, „Wie hat das Gedicht Sie in Ihrem Leben begleitet?“, „Was fühlen Sie, wenn Sie das Gedicht aufsagen?“.
Gemeinsam mit der Poesievermittlerin
Nicola Caroli und dem
Poesiepanther haben die Kinder aufgeschrieben, was die gehörten Gedichte und Geschichten mit ihrem eigenen Leben zu tun haben und haben schließlich eigene Gedichte geschrieben und sie aufgenommen.
Anschließend haben die SchülerInnen, zusammen mit mir,
Herzboxen gebaut. Die
Herzboxen sind tragbare Audio-Kunstobjekte, in denen die Aufnahmen ihrer Gedichte und Interviews aufbewahrt werden. Sie ermöglichen es den Kindern, ihre Gedichte anderen Menschen vorzuspielen.
In Absprache mit
Nicola Caroli und mir haben die Workshop-TeilnehmerInnen entschieden, wie die
Herzboxen nach ihrer Fertigstellung eingesetzt und präsentiert werden sollten.
Verschiedene Gruppen von SchülerInnen und LehrerInnen waren, in unserer Begleitung, für „Herzbox-Einsätze“ im Wedding und in Reinickendorf unterwegs.
Auf der Straße und in öffentlichen Gebäuden haben sie PassantInnen angesprochen und sie eingeladen, ihre Gedichte über die
Herzboxen anzuhören. Als Abschluss einer großen gemeinsamen Präsentation, der „Herzdemo“, wurden die
Herzboxen, in Anwesenheit der beteiligten Kinder, Seniorinnen und ihrer Gäste, an verschiedenen Orten installiert.
Hier waren die
Herzboxen bereits ausgestellt: Schiller-Bibliothek, Café Tassenkuchen, Erika-Mann-Grundschule, Humboldt-Bibliothek, Carl-Kraemer-Grundschule, Musiktheater Atze (im Rahmen des Netzwerktreffen „Mitte spinnt“), Bibliothek am Luisenbad.
Dieses Projekt wurde gefördert vom
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung>